Der Unterschied von Narration und Information. »Erlöst die Tatsachen von der menschlichen Gleichgültigkeit.« Menschen können zwischen Sachlichkeit und Einfühlung nicht wählen: Sie können nur beides ausüben oder keines.
Die Prager Akademie der Bildenden Künste widmet sich ihm vom 17. bis 19. Mai mit einer Retrospektive
Die englische Übersetzung des Buches „Dezember“. Mit Gerhard Richter.
Am 2. April sendet DRS 2 die 100. Ausgabe des Hörpunkts. Das Jubiläum ist Anlass für eine radiophone Wundertüte, begleitet vom deutschen Autor und Filmemacher Alexander Kluge.
Rezension von Sigrid Menzinger; Quelle: Deutschlandradio Kultur
Mit dem Ich geht er knausrig um - Alexander Kluge, geb. 1932 in Halberstadt. Jurist, Autor, Filmemacher. Träger fast aller wichtigen Film- und Literaturpreise. Zeitgenosse.
Zum 80. Geburtstag hat sich Alexander Kluge einen zweiten SALTO-Band gewünscht, um seine Reden über andere große deutsche Öffentlichkeitsarbeiter zu sammeln.
Alexander Kluge zum Achtzigsten! Denis Scheck trifft Alexander Kluge, der nun den fünften Band seines großen Erzählprojektes vorlegt.
Sein Film »Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos« wurde bereits 1968 in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet – 2003 sprach Jan Philip Reemtsma, Laudator bei der Verleihung des Büchner- Preises, von einer eigenen Literaturgattung: der »Gattung Kluge«.
Gespräch mit Alexander Kluge über "A certain luxury called freedom", aus ELECTRONIC BEATS MAGAZINE 03/2011 - Seite 52-64
Aus der künstlichen und der natürlichen Intelligenz entsteht im 21. Jahrhundert etwas Neues: der Mensch 2.0. Seine Evolution liegt in unserer Hand.
Von deutschen Emigranten 1916 gegründet, räumte Dada zuerst in Zürich, später vor allem in Deutschland und Paris mit allem auf, was Ausdruck einer bürgerlichen Kultur war, die in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs geführt hatte.
Der intellektuelle Regisseur und der Power-Produzent des deutschen Films - konnte das gut gehen? Und wie! Alexander Kluge erinnert sich an den Proviant, den Bernd Eichinger zu mühseligen Drehs mitbrachte. Der Mogul war für ihn vor allem eins: eine große Seele.
SPIEGEL-GESPRÄCH - "Der Konjunktiv des Krieges": Alexander Kluge, Filmemacher und Schriftsteller, über seine Haltung zum 20. und 21. Jahrhundert, die Krise Europas und die Macht des Möglichen in der Geschichte
Nachdem er 1958 sein zweites juristisches Staatsexamen abgelegt hatte, war Alexander Kluge mit dem festen Vorsatz nach Paris gegangen, "ein neues Leben" anzufangen.
Am 26. Mai 1967 schreibt Theodor W. Adorno an Alexander Kluge: »Lieber Axel, […] es ist mir aus Tausend Gründen unendlich daran gelegen, Dich bald zu sehen, auch um wegen der Idee eines Films über die Kälte mit Dir zu sprechen …«
39 Geschichten. 39 Bilder Mit Gerhard Richter
Alexander Kluges Werk ist ein stetig anwachsendes work in progress, das sich über den permanenten Wechsel der Medien artikuliert: Literatur, Film, Fernsehen, Internet, Medienund Gesellschaftstheorie – auf diesen Feldern arbeitet Kluge seit einem halben Jahrhundert am mikrologischen Modell einer kommunizierenden Gegenöffentlichkeit.
Das große DVD-Projekt von NZZ Format und dctp.tv: Wer Orientierung und glückliche Auswege im 21. Jahrhundert sucht, muss sich ein Bild der Erfahrungen des vergangenen Jahrhunderts machen. Dazu gehört wesentlich die Urkatastrophe der Moderne: Der Erste Weltkrieg.
Der Filmemacher und Autor Alexander Kluge erhält in diesem Jahr die "Besondere Ehrung" des Stifters. Aus diesem Anlass sendet der ZDFtheaterkanal eine Sonderausgabe von "SpinwebTV" .
Der Filmemacher, Fernsehproduzent und Drehbuchautor Alexander Kluge erhält den Adolf-Grimme-Preis für sein Lebenswerk. Alexander Kluges Eingriff in die geölte Maschinerie der elektronischen Medien ist vielfältig, überraschend und individuell.
Alexander Kluge erhält gemeinsam mit Karl Bruckmaier ( Regie und Hörspielbearbeitung ) den Deutschen Hörbuchpreis 2010 in der Kategorie "Beste Fiktion" für CHRONIK DER GEFÜHLE.
The text was originally written for the project 'B-Sides and Rarities' at Lokaal 01 (Breda, Netherlands) in the fall of 2009.
Alexander Kluge hat in seinen Filmen eine neue Form des Interviews erfunden. Der Interviewer, Kluge, trägt dem Interviewten, dessen Gesicht in Großaufnahme zu sehen ist, aus dem Off einen facettenreichen und hochgebildeten Monolog vor.
In der Suhrkamp Filmedition erscheint Ende November Alexander Kluges 10-Stunden Film zur Finanzkrise „Früchte des Vertrauens“, in der Volksbühne zeigt er die Premiere der auf zwei Stunden gekürzten Kinofassung.
In seinem neuen Projekt setzt sich Alexander Kluge mit den Kollateralschäden der Wirtschaftskrise auseinander. Es geht um den Gegenpol der Krise – das Vertrauen: Was lässt sich für Geld nicht kaufen? Warum ist Vertrauen, das durch Werbung und Geld allein nicht erkauft werden kann, ein Rohstoff, notwendiger als Beton oder Öl?
Die GROSSE SAMSTAGSDOKUMENTATION war ein außergewöhnliches Informationsprogramm auf Vox zur Prime-Time am Samstagabend von 20.15 Uhr bis 0.15 Uhr.
Fünf Szenen nach Alexander Kluge, Bearbeitung Kevin Rittberger Premiere 22. September 2009 Kammerspiele Paderborn
Gibt es nichts wichtigeres, als kurz vor der Bundestagswahl noch über Goethes "Iphigenie" zu reden? Nein. Und deshalb reden Videoblogger Matussek und Adorno-Preisträger Alexander Kluge über das klassische Drama, das so aktuell ist, wie selten zuvor.
Das Hörspiel folgt der Struktur der Chronik. Jedem Teil steht ein Minutensong voran, in dem ein Kluge-Zitat zu Techno, Electro oder Pop verarbeitet wurde. Im Kontrast dazu ziehen sich Klangeinheiten aus Wagners Götterdämmerung durch das Hörspiel. Alexander Kluge wirkt als Sprecher mit und reflektiert seine Geschichten.
Kluges Universum ist unbeschränkt und offen. Sein Projekt heißt "Aufklärung", das Konzept "Freiheit". Im Zentrum stehen der Mensch und seine Gefühle. Sein intellektuelles Koordinatensystem trägt einem modernen Humanismus Rechnung - den wir heute nötiger denn je brauchen.
Der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge erhält den diesjährigen Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main. Die Jury begründete die Entscheidung am Dienstag damit, dass Kluge «ein Meister der Grenzgänge zwischen verschiedenen Genres» sei.
Wir gratulieren dem Filmemacher, dem Fernsehenzyklopädisten, dem Erzähler, dem ausgefuchsten Juristen, dem Organisationsgenie Alexander Kluge zum Adorno-Preis und bekennen: Er ist der Zauberer.
Als Premiere präsentiert Alexander Kluge NACHRICHTEN VOM TAUSENDFÜSSLER (2009), ein neu erstelltes Programm aus Kurz- und Minuten-Filmen, das begleitend zu seinem Essayband "Das Labyrinth der zärtlichen Kraft/166 Liebesgeschichten" im Suhrkamp Verlag erscheint und im Rahmen des Kinoabends vorgestellt wird.
Ich würde gern noch einmal in meinem Leben einem Außerirdischen mit Funkverkehr entgegentreten. Es würde mich sehr verblüffen, wenn er Mathematik so versteht wie wir. Welche Geschichten erzählt der Kosmos?
Räumlichkeit und Theatralität im Film und vor Gericht in Alexander Kluges Abschied von gestern (Anita G.)
Andreas Ammers Film "Alexander Kluge. Tür an Tür mit einem anderen Leben" gibt intime Einblicke in das Leben und Werk von Alexander Kluge und zeichnet die geheime Lebensgeschichte des heute 80-jährigen nach.
Am 08.05.2009 erblickt das digitale Angebot dctp.tv das Licht der Welt. Mit eigens für das Internet entwickelten Formaten, den neuesten Sendungen der dctp-Kulturmagazine und einem stetig wachsenden Archiv vergangener dctp Fernsehsendungen.
Das Gesamtwerk des Schriftstellers und Filmemachers Alexander Kluge ist ein stetig wachsendes, multimediales Netzwerk. Es ist das Produkt eines unermüdlichen Sammlers und Chronisten, der in den Archiven der Geschichte nach Geschichten gräbt und dessen Fundstücke ein Inventar historischer Erfahrungen und Gefühle bilden
15 Doppel-DVDs mit rund 200 Filmen von Alexander Kluge (Edition Filmmuseum 20-34): Sämtliche Kurz- und Langfilme fürs Kino und eine repräsentative Auswahl seiner Arbeiten fürs Fernsehen.
Facts & Fakes mit Peter Berling, Erich Komrowksy, Hermes Phettberg, Helge Schneider, Georg Schramm und Lilo Wanders. Freiheit für die Konsonanten! bedeutet die radikale Erneuerung der Rechtschreibreform. Grenzfälle der Schadenregulierung handeln vom Versicherungsschutz für gefährdete Flugzeuge.
Heiner Müller, Dichter, Theaterautor und Regisseur, wäre am 9. Januar 80 Jahre geworden. Anlass für uns, auf einen besonderen Aspekt seines Schaffens hinzuweisen - sein Verhältnis zur Oper, die für ihn ein „Betrugsunternehmen“, aber auch ein „Gefäß der Utopie“ darstellte: "Jeder Gesang enthält ein utopisches Moment, antizipiert eine bessere Welt“
137 Kluge-TV-Filme auf 14 DVDs. Verlag Zweitausendeins. Die besten Fernsehsendungen von Alexander Kluge: 30 Stunden enzyklopädische Vielfalt.