Veranstaltungen 2011 – 2020

Das Theater des Kinos

Anlässlich der 70. Berlinale
Die Ausstellung wird vom Atelier Impopulaire kuratiert.

Die Macht der Musik

Die kunsthalle weishaupt und das Museum Ulm realisieren ein gemeinsames Projekt mit Prof. Alexander Kluge anlässlich seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem HfG-Archiv und des 50-jährigen Jubiläums des Theaters Ulm

Alexander Kluge à Paris

Le 20 juillet, nuit anniversaire du premier pas sur la Lune, la Rmn-Grand Palais accueille avec d’autres lieux parisiens l’artiste allemand Alexander Kluge pour un événement pluriel conçu en résonance avec ce moment historique par ce grand artiste, qui a tissé sa carrière entre cinéma, arts plastique et philosophie.

PLURIVERSUM – Die poetische Kraft der Theorie

Alexander Kluge, poetischer Chronist, Filmemacher und Autor, ist einer der bedeutendsten in München ansässigen Künstler. Nun richtet er im Literaturhaus seine Denkwerkstatt ein: »Pluriversum. Die poetische Kraft der Theorie« gewährt erstmals Einblick in Kluges künstlerisches Schaffen.

Alexander Kluge erhält Jean-Paul-Preis 2017 für sein Lebenswerk

In der Bewertung der Jury heißt es: „Alexander Kluge hat über Jahrzehnte hinweg größten Einfluss auf das kulturelle Leben Deutschlands gehabt. Von seinem vielgestaltigen Werk können wir hier nur den literarischen Anteil würdigen, der erstaunlich genug ist. Kluge erfand seine ganz eigene literarische Form und hat ihr klassische Gestalt verliehen: die geschichtsphilosophische Episode.“

Ausstellung im Museum Folkwang Essen

Alexander Kluge versteht sich selbst als Autor. Mit Filmen, Texten, Interviews und vielem mehr inspiriert er seine Leser, Zuhörer und Zuschauer. Anlässlich seines 85. Geburtstags präsentiert das Museum Folkwang eine umfassende Ausstellung, die den Kern seines multimedialen Werkes sichtbar macht.

Was ist Dada etc.

Am Dienstag, dem 6. Dezember 2016, nimmt Alexander Kluge den DADA-PREIS  des Instituts für künstlerische Forschung (IKF) der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF entgegen.

Alexander Kluge in New York

The Goethe-Institut is pleased to announce a weekend of events with German writer, theorist, filmmaker, and television pioneer Alexander Kluge, including a soiree with literature, film, and music at the Goethe-Institut and selected film screenings at Anthology Film Archives (AFA).

Alexander Kluge auf der Biennale in Venedig 2015

Ausstellungsort: 56th Art Biennale in Venice – All The World’s Futures. Giardini. International pavilion. Alexander Kluge, „Nachrichten aus der ideologischen Antike, Marx, Eisenstein – das Kapital“, 2008-2015

Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek – Die Patriotin

Filmreihe Filmspotting | DIE PATRIOTIN (BRD 1979, Regie: Alexander Kluge) Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek | Donnerstag, 29. Mai 2014, 19 Uhr, Kino Arsenal | Mit einer Einführung durch den Historiker Jörg Becker Filmspotting im Mai widmet sich dem Schriftsteller, Filmemacher, Medienpolitiker, Fernsehautor und Rechtsanwalt Alexander Kluge. Dessen aktuelle Arbeit 70.000 JAHRE WIE EIN TAG wird bis zum 27. Juli 2014 in der Ständigen Ausstellung, Bereich Fernsehen, des Museums für Film und Fernsehen gewürdigt. Mit DIE PATRIOTIN (BRD 1979) hat Kluge einen Kinofilm geschaffen, der alle Elemente seiner bis heute produzierten Filme und Fernsehbeiträge enthält: die Satire, die Montage, historische Zitate neben Fiktionalem, „Facts and Fakes“ eben – so der Titel einer seiner TV-Reihen. „Ein Zeitfilm, Themenfilm, Geschichtsfilm, in dem fast alles drinsteckt, was den späten siebziger Jahren unter den Nägeln brannte: Berufsverbote, Bildungsreform, Kernkraft, Mitbestimmung, Vergangenheitsbewältigung“, so schrieb Andreas Kilb in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 4. September 2007 über Kluges DIE PATRIOTIN. Als roter Faden dient die Reise der Geschichtslehrerin Gabi Teichert durch das Deutschland der Gegenwart und der Vergangenheit auf der Suche nach historischem Ausgangsmaterial, das sie ihren Geschichtsbüchern entgegensetzen könnte. Sie buddelt mit Amateur-Archäologen nach keltischen Vasen, versucht Abgeordnete auf dem Hamburger SPD-Parteitag 1977 für eine vernünftige Regelung der neueren Geschichte zu gewinnen, hat Ärger mit der Schule. Kommentiert von einem nur bruchstückhaft vorhandenen Erzähler, dem Knie des in Stalingrad gefallenen Obergefreiten Wieland, entsteht eine Collage über die Nachkriegs-Bundesrepublik und ihren Umgang mit Geschichte. Eine Veranstaltung der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Veranstaltungsort: Kino Arsenal im Filmhaus, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin Tickets: Gäste 7,50 €, Mitglieder 5 €, T 030/26955-100, www.arsenal-berlin.de

STADT – RELIGION – KAPITALISMUS

Programmatische Klammer für die prominent besetzten Dialoge und Gesprächsrunden bildet eine Werkschau aus dem umfassenden Schaffen von Alexander Kluge. Der Filmemacher wird eine Filmreihe präsentieren, die er gemeinsam mit der BBC zu den Themata produziert hat.

Reading/Viewing Alexander Kluge’s Work

Die Konferenz wird im Kontext des “Deutschen Jahres” der Uni Liège organisiert und wird vom Goethe Institut Brüssel und von der Kunstfakultät der Universität unterstützt.

Halberstadt | Sonderausstellung im Gleimhaus

Diese Ausstellung steht im Zusammenhang mit dem Alexander-Kluge-Projekt, das das Nordharzer Städtebundtheater und das Literaturmuseum Gleimhaus in Kooperation mit dem John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt und der Stadt Halberstadt in der Theaterspielzeit 2013/2014 veranstalten.

Hannelore Hoger liest Alexander Kluge

Mit einem ganz besonderen Bonbon neigt sich die Auseinandersetzung der Reihe „Text:“ mit Alexander Kluge ihrem Ende entgegen: Der berühmte Halberstädter kommt persönlich nach Halberstadt und wird mit der Schauspielerin Hannelore Hoger („Bella Block“) in seiner Heimatstadt aus seinen Texten lesen.

Theorie der Erzählung – Frankfurter Poetikvorlesungen

Der Unterschied von Narration und Information. »Erlöst die Tatsachen von der menschlichen Gleichgültigkeit.« Menschen können zwischen Sachlichkeit und Einfühlung nicht wählen: Sie können nur beides ausüben oder keines.

Alexander Kluge in Prag

Die Prager Akademie der Bildenden Künste widmet sich ihm vom 17. bis 19. Mai mit einer Retrospektive