Alexander Kluge-Jahrbuch 6 - »Die poetische Kraft der Theorie« bezieht sich für Alexander Kluge weniger auf reine „Philosophie“ oder die abgesonderte „Lust am Denken“ als vielmehr auf die altgriechische Praxis der „Theoria“.
Alexander Kluge beschwört in seinem Hörspiel eine poetische Kraft, die uns temporär Schutz bieten kann vor den Algorithmen, mit denen Silicon Valley uns zu sehen und erkennen meint.
Die kunsthalle weishaupt und das Museum Ulm realisieren ein gemeinsames Projekt mit Prof. Alexander Kluge anlässlich seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem HfG-Archiv und des 50-jährigen Jubiläums des Theaters Ulm
Le 20 juillet, nuit anniversaire du premier pas sur la Lune, la Rmn-Grand Palais accueille avec d’autres lieux parisiens l’artiste allemand Alexander Kluge pour un événement pluriel conçu en résonance avec ce moment historique par ce grand artiste, qui a tissé sa carrière entre cinéma, arts plastique et philosophie.
For this exhibition, the German filmmaker and writer Alexander Kluge will present a multi-screen video installation alongside a selection of his writings.
Claudia Mueller-Greene, "Ästhetischer Eigensinn als Literaturwissenschaftliche Analysekategorie: Eine Anwendung auf 'Die Blechtrommel' als literarisches Gegengedächtnis", (Oxford German Studies, 48.2, 2019).
Nach über 20 Jahren kehrt Kluge auf die Kinoleinwand zurück. Sein fröhlicher Klagegesang verbindet die Slums von Manila mit Elvis Presley und King Kong.
Alexander Kluge, poetischer Chronist, Filmemacher und Autor, ist einer der bedeutendsten in München ansässigen Künstler. Nun richtet er im Literaturhaus seine Denkwerkstatt ein: »Pluriversum. Die poetische Kraft der Theorie« gewährt erstmals Einblick in Kluges künstlerisches Schaffen.