
PRIMITIVE DIVERSITY
Man zählt einige der Filme aus der Zeit von 1895 – 1929, die ich als Filmemacher liebe, zur Tradition der Primitive Diversity. „Primitiv“ ist hierbei nicht als Schlagwort gebraucht, sondern meint – entsprechend dem englischen Sprachgebrauch laut Oxford Dictionary – „ursprünglich“, „früh“, „unsophisticated“. Es geht um einfache Vielfalt. Sie ist heute, im Jahr 2025, so wichtig wie das liebe Brot.

COSMIC MINIATURES
Der Film handelt von Lichtgeschwindigkeit, Tieren der Milchstraße, Fluchtmöglichkeiten und Notausgängen in den Kosmos – heute noch weit entfernt –, falls die Erde je stirbt.
Auch von Katzen, Hunden und dem Raumpiloten Pirx und von dem Zeitgefühl im Universum, das von dem in unseren Lebensläufen und in unserer aktuellen Welt so trostreich verschieden ist.

Auf Messers Schneide: Das Jahr 1929
Die TV-Serie BABYLON BERLIN hat das Jahr 1929 wieder in unser Blickfeld gerückt. Dieses Jahr 1929 ist ein Wendejahr. Die Menschen in diesem Jahr wissen im Löwenanteil der Tage dieses Jahres noch nichts vom Schwarzen Freitag, dem eine Wirtschaftsdepression bis zum Jahr 1934 folgen wird. Die langdauernde Wirtschaftskrise ist einer der Gründe für den Aufstieg Hitlers.